13.12.21
Volksabstimmung vom 28. November 2021
Pflegeinitiative (angenommen)
Justiz-Initiative (abgelehnt)
Änderung vom 19. März 2021 des Covid-19-Gesetzes (angenommen)
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20211128.html
29.5.21
Ohne Pflanzenschutzmittel lässt sich die Welt nicht ernähren.
25.5.21
CO2-Gesetz Nein: Das neue CO2-Gesetz kostet viel und bringt nichts.
Es führt zu mehr Bürokratie, mehr Verboten, mehr Vorschriften und neuen Steuern und Abgaben. Dabei ist die Schweiz auch ohne CO2-Gesetz klimapolitisch vorbildlich unterwegs. Aus diesem Grund hat ein breit aufgestelltes Wirtschaftskomitee, dem Verbände aus verschiedensten Branchen angehören, das Referendum ergriffen. Mehr Informationen finden Sie unter www.vernuenftig-bleiben.ch
https://www.kaminfeger.ch/de/news/referendum-gegen-das-co2-gesetz
3.5.21
Schwerwiegende Verfassungskonflikte bei Annahme der Pestizid- und Trinkwasserinitiative
29.4.21
Importförderinitiative (Trinkwasser Initiative)
28.4.21
Volksabstimmung vom 13. Juni 2021
5.3.21
In der Schweiz zeigen wir einander das Gesicht.
| ||||||||||||||||||||||||
23.11.20
NZZ.ch: Kriegsmaterial: Wer die Nationalbank in Ketten legt, schadet der Schweiz
17.11.20
Kritik an Konzernverantwortung
6.11.20
Nein zum Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten
Die Initiative will die Finanzierung von Kriegsmaterialherstellern weltweit verbieten. Deshalb sieht sie vor, dass der Schweizerischen Nationalbank (SNB), den Stiftungen sowie den Einrichtungen der staatlichen und beruflichen Vorsorge (AHV/IV/EO und Pensions-kassen) die Finanzierung von Unternehmen untersagt wird, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit der Herstellung von Kriegsmaterial erwirtschaften. Ausserdem soll sich der Bund auf nationaler und internationaler Ebene dafür einsetzen, dass für Banken und Versicherungen gleiche Bedingungen gelten.