Zwei ETH-Professoren sprechen sich gegenseitig Kompetenz bei der Energiewende ab. Der bekannte Klimaforscher Reto Knutti greift seinen ETH-Kollegen Andreas Züttel und dessen Forschungsarbeit öffentlich an. Dieser kontert. https://www.bazonline.ch/zwei-eth-professoren-sprechen-sich-gegenseitig-kompetenz-bei-der-energiewende-ab-903541050409
14.5.23
Schönfärberei Klimagesetz 18.Juni 2023
Klimagesetz: Der Bundesrat streut den Stimmbürgern Sand in die Augen
Die Regierung suggeriert, dass die Umsetzung des Netto-Null-Ziels beim Ausstoss von Treibhausgasen nichts kostet. Das ist Stoff aus dem Märchenbuch. Diese Schönfärberei macht ein allfälliges Volks-Ja zum Klimaschutzgesetz demokratiepolitisch fast wertlos.
12.5.23
Volksabstimmung vom 18. Juni 2023
Am 18. Juni stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über drei Vorlagen ab.
-Umsetzung des OECD/G20- Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen
-Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz
-Änderung vom 16. Dezember 2022 des Covid-19-Gesetzes
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20230618.html
8.5.22
NZZ.ch: Der Mensch gehört sich selbst und nicht der Allgemeinheit
26.4.22
Argumente - NEIN zur Organentnahme ohne Zustimmung
https://organspende-nur-mit-zustimmung.ch/argumente/
4.4.22
Volksabstimmung vom 15. Mai 2022
1.Änderung des Filmgesetzes
Für das Referendumskomitee ist es unfair, dass die Gesetzesänderung Streamingdienste zwingt, zu 30 Prozent europäische Filme zu zeigen. Beliebte Filme aus aller Welt hätten damit das Nachsehen. Zudem ist das Komitee über- zeugt, dass die Abonnemente für Streamingdienste wegen der Investitionspflicht teurer würden.
2.Änderung des Transplantationsgesetzes
Laut dem Referendumskomitee gibt es mit dem neuen Gesetz immer Personen, die nicht wissen, dass sie sich gegen eine Organ- spende aussprechen müssten. So würde hingenommen, dass Menschen gegen ihren Willen Organe entnommen würden. Das verletze das Recht auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit.
3.Übernahme der EU-Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache
Die Schweiz soll an die EU zum Schutz der EU-Aussengrenzen jährlich 61 Millionen Franken zahlen. Von 24 Millionen Franken im Jahr 2021 steigt der Beitrag bis 2027 auf schätzungsweise 61 Millionen Franken.
30.3.22
Breite Koalition von Jungen gegen das Filmgesetz
26.1.22
Die Schweiz braucht keine subventionierten Journalisten.
22.1.22
Gegen das Mediengesetz
• Grosse Verlage profitieren am meisten vom neuen Gesetz. Sie brauchen aber keine Unterstützung, da sie schon genug Gewinn machen.
• Medien müssen unabhängig bleiben. Das ist nicht möglich, wenn der Bund sie finanziert.
• Gratismedien bekommen keine finanzielle Unterstützung. Das ist problematisch, weil sich viele Menschen kostenpflichtige Medien nicht leisten können.
https://www.easyvote.ch/de/abstimmungen/februar2022/medienpaket
Ja zur Abschaffung der Stempelsteuer
| ||||||||||||||||||||||||