Am 3. März 2024 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über zwei Vorlagen ab.
14.1.24
Nein zur AHV Abstimmung: Nur wenige Rentner sind finanziell am Limit.
https://www.tagesanzeiger.ch/debatte-ueber-die-altersarmut-reiche-rentner-vermoegen-waechst-im-ruhestand-783386810122
12.1.24
Abstimmung AHV
https://www.facebook.com/share/p/uF9KFLqmPBWowsny/?mibextid=WC7FNe
3.6.23
«Dieses Klimagesetz ist total falsch»
„Das Gesetz ist nicht geeignet, dieses Ziel zu erreichen. Es schafft sogar neue Probleme. Wenn wir auf fossile Energieträger verzichten, werden wir deutlich mehr Strom benötigen. Wir haben jedoch weder die Mittel noch die Anlagen, um genügend Strom für diesen Umbau zu produzieren.
Das vorgeschlagene Gesetz verschärft das Problem sogar noch. Die Menschen bekommen mit Subventionen Anreize, ihre Ölheizung zu entfernen und eine Wärmepumpe zu installieren. Das heisst, wir brauchen noch mehr Strom, den wir nicht haben.
Das Gleiche gilt für die Elektromobilität. Auch hier werden Anreize gesetzt, sich ein solches Gefährt anzuschaffen.
Dem Volk sollten diese Zusammenhänge unbedingt transparent gemacht werden. Leider passiert das in diesem Abstimmungskampf viel zu wenig. Statt Fakten regieren ideologische Wunschträume". -Elektroingenieur Hans E. Schweickard, https://weltwoche.ch/story/dieses-klimagesetz-ist-total-falsch/
2.6.23
IPCC Ziel bis 2050 Netto-Null CO2 Emissionen unerreichbar
Das Ziel des IPCC Abkommens bis 2050 Netto-Null CO2 Emissionen zu erreichen, ist unerreichbar. Heute wird immer noch 85 % des weltweiten Energiebedarfs (12000 Mtoe) durch fossile Energien (Erdöl, Erdgas, Kohle) gedeckt. Es müssten also in 26 Jahren 12000 Mtoe Energie durch nichtfossile Energie ersetzt werden, was pro Jahr 460 Mtoe oder 5367 TWh oder 5367 Millionen MWh entspricht [1 Mtoe = 11,63 Terawattstunden (TWh)]. Das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt produziert seit 1984 pro Jahr 9700 Gigawattstunden Strom. Um die fossil erzeugte Energie bis 2050 weltweit zu ersetzen, müssten bis dahin weltweit pro Jahr 553 Kernkraftwerke von der Kapazität von Leibstadt gebaut werden. Unmöglich !
energieschweiz.ch kkg.ch IEA
17.5.23
Kritische Bilanz der Energiewende
Deutschland hat seine Kernenergie im Wesentlichen durch Kohle ersetzt.Der Klimaeffekt erneuerbarer Energien verpufft – und die Gesundheit der Deutschen leidet.https://www.welt.de/wissenschaft/plus245388642/Deutsche-Energiewende-Kohle-ist-etwa-1000-mal-toedlicher-als-Atomkraft.html?source=puerto-reco-2_ABC-V23.1.B_TRENDSCORE3
16.5.23
Warum das Klimaschutzgesetz gegen den Geist der Aufklärung verstösst.
Das Klimaschutzgesetz, über das die Schweiz am 18. Juni abstimmt, ist mehr als ein ordnungspolitisches ein staatspolitisches Ärgernis, auch wenn es hehre Ziele formuliert. Es wird dem Volk nämlich kein reiner Wein eingeschenkt, wie unrealistisch die Zielerreichung ist und welche direkten und indirekten Kosten dadurch entstünden.
14.5.23
Klima: Die Wissenschaft ist sich nicht einig.
Zwei ETH-Professoren sprechen sich gegenseitig Kompetenz bei der Energiewende ab. Der bekannte Klimaforscher Reto Knutti greift seinen ETH-Kollegen Andreas Züttel und dessen Forschungsarbeit öffentlich an. Dieser kontert. https://www.bazonline.ch/zwei-eth-professoren-sprechen-sich-gegenseitig-kompetenz-bei-der-energiewende-ab-903541050409
Schönfärberei Klimagesetz 18.Juni 2023
Klimagesetz: Der Bundesrat streut den Stimmbürgern Sand in die Augen
Die Regierung suggeriert, dass die Umsetzung des Netto-Null-Ziels beim Ausstoss von Treibhausgasen nichts kostet. Das ist Stoff aus dem Märchenbuch. Diese Schönfärberei macht ein allfälliges Volks-Ja zum Klimaschutzgesetz demokratiepolitisch fast wertlos.
12.5.23
Volksabstimmung vom 18. Juni 2023
Am 18. Juni stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über drei Vorlagen ab.
-Umsetzung des OECD/G20- Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen
-Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz
-Änderung vom 16. Dezember 2022 des Covid-19-Gesetzes
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20230618.html