30.3.22
Breite Koalition von Jungen gegen das Filmgesetz
26.1.22
Die Schweiz braucht keine subventionierten Journalisten.
22.1.22
Gegen das Mediengesetz
• Grosse Verlage profitieren am meisten vom neuen Gesetz. Sie brauchen aber keine Unterstützung, da sie schon genug Gewinn machen.
• Medien müssen unabhängig bleiben. Das ist nicht möglich, wenn der Bund sie finanziert.
• Gratismedien bekommen keine finanzielle Unterstützung. Das ist problematisch, weil sich viele Menschen kostenpflichtige Medien nicht leisten können.
https://www.easyvote.ch/de/abstimmungen/februar2022/medienpaket
Ja zur Abschaffung der Stempelsteuer
| ||||||||||||||||||||||||
20.1.22
Nein zum Massnahmenpaket zugunsten der Medien
Die grossen Verlage bekommen trotz Millionengewinnen das meiste Geld aus der neuen Medien-Subventionierung. Viele kleine, regionale Medien gehen leer aus. Das ist weder fair noch sinnvoll. Warum? Darum!
13.12.21
Volksabstimmung vom 13. Februar 2022
Am 13. Februar 2022 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über vier Vorlagen ab:
Volksabstimmung vom 28. November 2021
Pflegeinitiative (angenommen)
Justiz-Initiative (abgelehnt)
Änderung vom 19. März 2021 des Covid-19-Gesetzes (angenommen)
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20211128.html
29.5.21
Ohne Pflanzenschutzmittel lässt sich die Welt nicht ernähren.
25.5.21
CO2-Gesetz Nein: Das neue CO2-Gesetz kostet viel und bringt nichts.
Es führt zu mehr Bürokratie, mehr Verboten, mehr Vorschriften und neuen Steuern und Abgaben. Dabei ist die Schweiz auch ohne CO2-Gesetz klimapolitisch vorbildlich unterwegs. Aus diesem Grund hat ein breit aufgestelltes Wirtschaftskomitee, dem Verbände aus verschiedensten Branchen angehören, das Referendum ergriffen. Mehr Informationen finden Sie unter www.vernuenftig-bleiben.ch
https://www.kaminfeger.ch/de/news/referendum-gegen-das-co2-gesetz